Wissen ist die einzige Ressource,
welche sich durch den Gebrauch vermehrt.
Der Klimawandel und der demographische Wandel sowie die sich dadurch verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zwingen immer mehr Unternehmen dazu, sich neu auszurichten. Der Verlust von in der Unternehmenskultur gespeichertem Wissen durch Pensionierung und Personalfluktuation schwächt massiv und verzögert zu dem noch die notwendigen Anpassungsprozesse.
Die Unternehmens eigenen Wissensbestände spielen also eine große Rolle und die Bedeutung von Know-how sowie das Risiko, das mit dem Wissensverlust verbunden ist, wurde lange Zeit unterschätzt.
Es macht also durchaus Sinn, sich wieder mit dem Thema Wissensmanagement zu beschäftigen, um die sich bietenden Chancen zu nutzen, die eigene Wettbewerbsposition zu halten, zu stärken oder auszubauen. Die gute Nachricht ist:
Wissen ist die einzige Ressource, welche sich durch den Gebrauch vermehrt.
WISSEN MANAGEN von Gilbert Probst / Stefan Raub / Kai Romhardt, Kapitel 1,Verlag Gabler 2003
Die Notwendigkeit zur Digitalisierung (Stichwort: Fachkräftemangel) kann dazu genutzt werden, um auf „wissensbasiertes Unternehmen“ umzustellen. Wissensmanagement in diesem Zusammenhang heißt: Die Unternehmenskultur zu bearbeiten, die Wissens-arbeit zu organisieren, Geschäfts- , Arbeits- und Produktionsprozesse neu zu denken, die richtigen Werkzeuge auszuwählen oder zu erschaffen und manchmal auch, mutig in die Organisation einzugreifen.
Wie kann der richtige Einstieg gelingen?
Die Antwort lautet: Sensibilisierung
„Die Sensibilisierung für die eignen Unternehmenskultur und ihren Einfluss auf den Umgang mit Wissen ist unserer Meinung nach ein sehr wichtiger Schritt zur Einführung eines effektiven Wissensmanagements.„1
Diese Aussage kann ich aus meiner langjährigen Erfahrung nur unterstreichen und ich gehen noch einen Schritt weiter: „Hören Sie in ihr Unternehmen hinein, reden Sie mit ihren Mitarbeiter:innen, initiieren sie Reflexion statt Imitation und stellen Sie sich mutig den Herausforderungen des Wissensmanagements.“ Man wird es ihnen danken.
TIPP: https://www.wissensmanagement.gv.at/Definitionen_des_Wissensmanagements (2023.04)
1: WISSEN MANAGEN von Gilbert Probst / Stefan Raub / Kai Romhardt, S.239, Verlag Gabler 2003
Authored by
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Peter Pfleger
2023-03-10